Alle Episoden

Emotionen behandeln

Emotionen behandeln

62m 3s

Emotionen gelten in der Chinesischen Medizin ebenso als Krankheitsursachen wie pathogene Faktoren, die von außen in den Körper eindringen. Insofern ist die Chinesische Medizin auch eine psychosomatische Medizin. Wie können wir die Emotionen mit Akupunktur ins Gleichgewicht bringen? Darüber spreche ich im Podcast mit Sigrid Klain, Therapeutin für Chinesische Medizin in Frankfurt.
Sigrid Klain ist Schülerin von Jack Reginald Worsley in England, der in den 1970er Jahren eine "psychologisierte" 5-Elemente-Akupunktur entwickelte. 1984 brachte sie das System nach Deutschland. Sie war die hier erste Lehrerin für die Fünf-Elemente-Akupunktur der Worsley-Schule. Seither unterrichtet Sigrid Klain an verschiedenen Akupunkturschulen im In- und Ausland....

30 Jahre ABZ MITTE Spezial: Wie geht es weiter? Ausbildung in Chinesischer Medizin heute

30 Jahre ABZ MITTE Spezial: Wie geht es weiter? Ausbildung in Chinesischer Medizin heute

49m 57s

In diesem Podcast schauen wir hinter die Kulissen des ABZ MITTE. Drei ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten, wie ihnen die Leitung der Schule von ihren Lehrer:innen übergeben wurde und wie sie diese spannende Aufgabe weiter entwickeln. „Das ABZ MITTE ist ein Schiff“, sagt Susanne Pensky. Das merke man als Schülerin in der Akupunktur-Ausbildung gar nicht. Die TCM-Therapeutin mit Praxis in Rodgau kümmert sich um die Organisation der Akupunkturausbildung, um das Marketing und um viele Details rund um das Leben in der Schule.
Martin Löseke ist ein Teamplayer. Sowohl in seiner Praxisgemeinschaft in Frankfurt, als auch am ABZ MITTE. Er kümmert...

30 Jahre ABZ MITTE Spezial: Die Gründer:innen kommen zu Wort

30 Jahre ABZ MITTE Spezial: Die Gründer:innen kommen zu Wort

76m 12s

Akupunktur lernen ohne Macioca? Gleichgesinnte nur über die "Gelben Seiten" finden? Wer vor 30 Jahren in Deutschland Chinesische Medizin lernen wollte, musste erfinderisch sein.

So wie Dirk Berein und Astrid Kratz, die sich in der Heilpraktiker-Schule in Hochheim kennen lernten. Oder Sigrid Klain und Nils von Below, die ihre Ausbildung in England absolvierten. Zusammen wagte das Quartett 1993 das Abenteuer, eine Schule zu gründen - das ABZ MITTE.

In Podcast erzählen die Vier über die ersten Jahre. Über die Anbindung der Schule an die AGTCM. Ihre Initiative, das Curriculum an den Schulen der AGTCM zu vereinheitlichen. Über die Einführung einer...

Being Sherlock Holmes – Integrative Kinderwunsch-Behandlung

Being Sherlock Holmes – Integrative Kinderwunsch-Behandlung

33m 35s

Immer mehr Paare in Deutschland können nicht auf natürlichem Weg Kinder zeugen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Weshalb Kinderwunsch-Expertin Nora Giese die integrative Behandlung mit Chinesischer und Westlicher Medizin so spannend findet. Im Podcast erklärt sie, wie sie mit detektivischem Spürsinn an einen Fall herangeht.

Typische Fragen sind: Was ist das Hauptproblem? Was sind Nebenbaustellen? Und zwar aus Sicht beider Medizinsysteme. „Die meisten Frauen mit Kinderwunsch sind an der Google-Universität eingeschrieben und haben schon viel über die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin recherchiert“, weiß Nora Giese. Es fördere ihr Vertrauen, wenn wir als TCM-Therapeuten ebenfalls Bescheid wüssten. Zum anderen fehle in den...

Die Shen-Hammer-Pulsdiagnose

Die Shen-Hammer-Pulsdiagnose

50m 37s

Die Pulstastung ist ein zentrales diagnostisches Tool der Chinesischen Medizin. Doch es braucht Zeit, sie zuverlässig beherrschen und interpretieren zu lernen. Diese Zeit ist in den Kursen zur Pulsdiagnose nach Shen und Hammer gegeben. Christoph Götte und Sebastian Kütter erklären im Podcast, wie das Pulstasten für sie zum Schlüssel für ihre Behandlungen geworden ist.
Das System basiert auf den Klassikern, wurde jedoch in New York von dem Chinesischen Arzt Dr. Shen und dem Psychiater Dr. Leon Hammer weiterentwickelt. Es erfasst zusätzlich psychoemotionale Störungen des modernen Menschen. Allein schon durch die Dauer des Pulsfühlens von etwa einer halben Stunde, entsteht ein...

Westliche Kräuter in der TCM

Westliche Kräuter in der TCM

28m 46s

Warum westliche Kräuter im Sinne der TCM anwenden? Die Apothekerin, Heilpraktikerin und Autorin Sabine Ritter antwortet darauf im Podcast: „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“. Außerdem heiße es, dass die Heilmittel in der unmittelbaren Umgebung der Menschen wachsen, die sie benötigen.

Die Behandlung mit heimischen Kräutern hat eine lange Tradition, wobei vor allem die Wirkung von Einzelkräutern überliefert ist. Heute können einige dieser Heilwirkungen den Pflanzeninhaltsstoffen zugeordnet werden. Darüber legt sich nochmals das Wissen der Chinesischen Medizin, wie bestimmte Krankheiten entstehen und mit welcher Art von Kräutern sie zu behandeln sind. Die Zusammenstellung der Rezepturen...

Koreanische SaAm-Akupunktur

Koreanische SaAm-Akupunktur

48m 52s

Die koreanische SaAm Akupunktur kombiniert verschiedene Prinzipien der asiatischen Medizin: Die fünf Wandlungsphasen und sechs klimatischen Faktoren (chinesich: liu qi). Auf diese Weise erhält jeder Meridian zusätzliche Eigenschaften, ähnlich wie bei der Zuordnung zu den sechs Schichten des Shang Han Lun. Das Ergebnis ist eine Vier-Nadel-Technik, die ein großes Spektrum an Erkrankungen abdeckt und auch als konstitutionelle Behandlung eingesetzt werden kann.

Der promovierte Psychologe Andreas Brüch ist einer der wenigen außerhalb Koreas der das System beherrscht und unterrichtet. Im Podcast erklärt er die Prinzipien der SaAm-Akupunktur. Am Beispiel einer älteren Patientin mit häufigen Blasenentzündungen illustriert er den Einsatz in der...

Ashi-Akupunktur gegen Schmerzen

Ashi-Akupunktur gegen Schmerzen

45m 12s

Akute oder chronische Schmerzen im Rücken, Knien oder Schultern sind typische Indikationen für Ashi-Akupunktur. In der TCM-Grundausbildung wird sie meist nicht gelehrt, weil die Manipulation von schmerzempfindlichen Punkten tief im tendino-muskulären Gewebe einiges Geschick im Umgang mit der Nadel erfordert.

Im Podcast erklärt der erfahrene TCM-Therapeut Sönke Dorau die Gemeinsamkeiten zwischen Ashi-Akupunktur und dem Dry Needling. In beiden Fällen werden die druckempfindlichen Punkte mit Nadeln stimuliert, bis der Muskel beginnt zu zucken. Im Kontext des Dry Needling spricht man von „Triggerpunkten“.

Oft lösen sich bei dieser Behandlung auch Emotionen – vor allem, wenn die Schmerzen durch ein äußeres Trauma, etwa...

Tuina - mehr als Massage

Tuina - mehr als Massage

27m 13s

Tuina ist eine manuelle Therapie, die in das Wissen der Chinesischen Medizin eingebettet ist.
„Wir arbeiten auf Leitbahnen und Akupressurpunkten. Und jeder Behandlung geht eine Zungen- und Pulsdiagnose voraus“, erklärt Christiane Tetling im Podcast. Wichtig ist ihr, dass Tuina den ganzen Menschen in den Blick nimmt – so auch die emotionalen Ursachen für Verspannungen und Schmerzen.

Dabei ist Tuina nicht nur bei Schmerzen im Bewegungsapparat hilfreich. Es kann auch bei zahlreichen anderen Beschwerden wie Migräne oder Menstruationsbeschwerden mit eingesetzt werden. In Kombination mit chiropraktischen Handgriffen hilft es, Fehlstellungen des Skeletts zu korrigieren.

Christiane Tetling ist studierte Humanmedizinerin und blickt auf...

Wie das Verständnis der Chinesischen Astrologie unser Leben verändern kann

Wie das Verständnis der Chinesischen Astrologie unser Leben verändern kann

48m 40s

Für Aaron Zizov, TCM-Therapeut in Tel Aviv, war die Begegnung mit dem Konzept der Himmelsstämme und Erdenzweige “Liebe auf den ersten Blick”. Im Podcast erzählt er, wie die Beschäftigung mit Chinesischer Astrologie sein eigenes Leben verändert hat. Mit Fallbeispielen aus der Kinderwunschbehandlung und der Schmerztherapie illustriert er praxisnah, wie er Patient:innen hilft, ihre Potentiale zu nutzen und Defizite auszugleichen.

In einer einzigartigen Kursreihe, die Aaron Zizov ab September 2024 bereits zum wiederholten Male im ABZ MITTE unterrichten wird, verwendet er erstmals ein innovatives Konzept, in dem er das Wissen über die Himmelsstämme und Erdzweige mit den vier Jahreszeiten und den...