Alle Episoden

Akupunktur mit Stimmgabeln

Akupunktur mit Stimmgabeln

49m 38s

Die Wirkung von Klängen auf den Körper wird in verschiedenen Medizinsystemen genutzt. Relativ neu ist der Ansatz, Akupunktur-Punkte mit Stimmgabeln zu stimulieren. Martin Löseke vom ABZ MITTE gibt eine Einführung in die therapeutische Anwendung, die besonders bei Kindern, Musikern und ausgebrannten und überlasteten Menschen beliebt ist.

Das Shanghan Zabing Lun

Das Shanghan Zabing Lun

41m 17s

Das Shanghan Zabing Lun ist ein klassisches Kräuterwerk, das sehr effektive und schnell wirkende Rezepturen enthält. - Wenn man mit der Diagnose richtig liegt. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Pulsdiagnose. Nadine Zäch ist 10 Jahre mit ihrem Lehrer Arnaud Versluys um die Welt gereist, um das System zu erlenen. Sie empfiehlt es allen, die gern tiefer in die Chinesische Medizin einsteigen und dabei immer wieder Neues entdecken möchten.

Palpationsbasierte Akupunktur

Palpationsbasierte Akupunktur

46m 46s

Ist meine Diagnose richtig? Habe ich die passenden Punkte gewählt? Palpationsbasierte Akupunktur umgeht diese Zweifel, indem es mit der sofortigen Reaktion des Körpers auf Nadeln arbeitet. Reflexzonen, die zuvor druckschmerzhaft waren, entspannen sich. Deshalb sagte es David Euler, dem ehemaligen Notfallmediziner, so zu, als er diese Technik vor 20 Jahren kennenlernte. Wenn man mit den Syndromen nicht mehr weiter weiß, öffnet die palpationsbasierte Akupunktur neue Türen.

Master Tung Akupunktur

Master Tung Akupunktur

45m 5s

Das Besondere an dem System von Master Tung ist, dass es über viele Generationen nur vom Meister zum Schüler weitergegeben wurde. Marc Fleisch hat den Tung-Stil direkt von einem der wenigen Schüler gelernt. Er sieht damit vor allem in der Schmerzbehandlung schnellere Erfolge. In seinen Seminaren vermittelt er zunächst die wichtigsten Punkte, so dass man sie in der Praxis gleich anwenden kann.

"Es ist wie ein nach Hause kommen."

42m 36s

Wie wird ein Buchhalter, der in seinem Leben schon Sänger, Schauspieler und Moderator war, Therapeut für Chinesische Medizin? Markus Wedde, Schüler des ABZ MITTE im dritten Ausbildungsjahr, berichtet über seine bald abgeschlossene Ausbildung und seine persönliche Entwicklung.

Warum sollte man Ohrakupunktur lernen?

Warum sollte man Ohrakupunktur lernen?

26m 55s

Ohrakupunktur ist ein eigenständiges Akupunktur-System, das über Reflexzonen auf Körper und Psyche wirkt. Entwickelt wurde es vor etwa 40 Jahren von dem französischen Arzt Dr. Paul Nogier. Im Podcast erzählt der Heilpraktiker Carmelo Smorta, was die Ohrakupunktur kann und warum man sie nur schwer aus Büchern lernen kann.

Die nächste Ohrakupunktur-Ausbildung mit Carmelo Smorta findet als Sommer-Workshop vom 21. bis 25. August 2024 im ABZ MITTE statt.

Die Schilddrüse: Vermittlerin zwischen Kopf und Bauch

Die Schilddrüse: Vermittlerin zwischen Kopf und Bauch

37m 44s

In den Klassikern der Chinesischen Medizin kommt die Schilddrüse als Organ nicht vor. Aber fast alle Leitbahnen führen an ihr vorbei und bieten so einen Behandlungsansatz für die Akupunktur. Auch Rezepturen aus westlichen Arzneipflanzen können die Schilddrüse in ihren körperlichen und spirituellen Funktionen für den Menschen positiv beeinflussen.

Die Philosophie der Himmelsstämme und Erdenzweige

Die Philosophie der Himmelsstämme und Erdenzweige

41m 25s

In der Vergangenheit richteten sich chinesische Ärzte bei der Auswahl von Akupunktur-Punkten und Arzneimittelrezepturen auch nach den Himmelsstämmen und Erdenzweigen. Welche Bedeutung sie heute für die Praxis der Chinesischen Medizin haben, erklärt Frank Westenburger im Gespräch mit Anne Hardy.

Das Yi Jing - Orakeln in der Praxis?

Das Yi Jing - Orakeln in der Praxis?

51m 29s

Das Yi Jing ist der älteste überlieferte klassische chinesische Text. Über das, was uns heutigen Therapeuten der Chinesischen Medizin, das „Buch der Wandlungen“ sagen kann, spricht Dr. Malte von Neumann-Cosel mit Anne Hardy.

Wie wirkt Akupunktur?

Wie wirkt Akupunktur?

43m 41s

Über diese und noch weitere Fragen führt Dr. Anne Hardy ein Gespräch mit Dr. med. univ. Jan Valentini. Er forscht zu diesem Thema an der Universität Tübingen berichtet von dem aktuellen Stand der Forschung zu den Wirkmechanismen der Akupunktur.